
Junge Menschen werden kaum gefragt, wie sie die Zukunft mit Künstlicher Intelligenz (KI) sehen - dabei haben sie viel dazu zu sagen und ihre Zukunft wird maßgeblich davon geprägt, wie der Trendtalk mit Marco Schieck und dem Jugendforscher Simon Schnetzer zeigt. Welche Ängste und Hoffnungen verbinden die sogenannte Generation Z mit KI und können junge Menschen in einigen Jahren überhaupt noch ohne sie leben?
[.rt-prehead]INHALTSVERZEICHNIS[.rt-prehead]
[.black-link]1. Die vier großen KI-Zukunftsfragen der Generation Z & Alpha[.black-link]
[.black-link]2. Zentrale Erkenntnisse des KI-Trendtalks[.black-link]
[.black-link]3. Fazit: Gen Z ist überwiegend KI-optimistischInhalt Blog 3[.black-link]
[.black-link]4. Das Beteiligungsformat "Trendtalk" begeistert Jugendliche[.black-link]
Vor dem Trendtalk steht immer die wichtigste Aufgabe: Was sind die relevanten Fragen? Zusammen mit dem Team Next Generation Mindset haben wir diese vier Fragen als die großen Fragen der Generation Z & Alpha für die Zukunft mit künstlicher Intelligenz identifiziert:
Die teilnehmenden Trendscouts konnten ihre Meinungen direkt oder über das Chat-Tool beitragen und in die Diskussion mit einsteigen. Diese Dynamik förderte den Austausch und zeigte, dass für alle eine gewisse Vorsicht zwar geboten ist, aber die positive Grundhaltung vorherrscht.

Online-Kurs für alle, die mit Auszubildenden arbeiten und sie begleiten:
👉 Zum Online-Kurs: Jugend-Update für Führungskräfte, HR- und Ausbildungsverantwortliche
Junge Menschen befürchten tatsächlich, dass ihre Denkleistung durch die Nutzung von KI verkümmern könnte. Während sie auf die Verwendung der praktischen Tools für die Recherche, Ideen und Anleitungen für alle Lebensbereiche oder Verbesserung des Schreibstils nicht verzichten wollen, zeigen wichtige Studien (wie die des MIT), dass genau diese Unterstützung die Denkleistung des Gehirns für komplexes Denken verringert. Aufgrund der Allgegenwärtigkeit von KI als unterstützendes Werkzeug fällt es bisher im Alltag kaum auf, wie stark sich die Denkleistung der Menschheit durch KI verändert.
Es geht aber auch nicht ohne KI, wie die Diskussion im Trendtalk zeigt. Nicht nur für den Alltag, sondern zunehmend auch für den erfolgreichen Berufseinstieg. Aus Sicht der Generation Z ist Kompetenz im Umgang mit KI bislang keine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Doch sie sind sich dessen wohl bewusst, dass sich das in den nächsten Jahren grundlegend verändern wird.
Weitere spannende Themen der Diskussion waren zum Beispiel, welche berufliche Tätigkeiten sich in Zukunft durch KI ersetzen lassen oder ob durch den Einsatz von KI künftig mehr Zeit für das bleibt, was am meisten Spaß macht: Das Miteinander mit anderen Menschen.
Ein wichtiges Fazit war auch, dass dem Handwerk goldene Zeiten bevorstehen. Denn das lässt sich ganz sicher nicht durch KI ersetzen.
Die Teilnehmenden äußerten Optimismus, dass KI ihre berufliche Tätigkeit eher ergänzen als ersetzen würde. Beispielsweise wurde betont, dass KI administrative Aufgaben erleichtern und somit mehr Zeit für kreative und zwischenmenschliche Aspekte schaffen könnte. Zudem hob die Gruppe hervor, dass ein bewusster und kritischer Umgang mit KI grundlegend bleibt, um die eigene Denkfähigkeit nicht zu verlieren.
Die Möglichkeit, KI zur Unterstützung im Berufsalltag zu nutzen, wird als große Chance gesehen, die für viele Tätigkeiten neue Perspektiven eröffnet. Der Trendtalk zeigt, dass die Generation Z sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt, auseinandersetzt. Durch diesen Austausch und die Diskussion können junge Menschen ein Bewusstsein für die Bedeutung von KI entwickeln und lernen, wie sie diese Technologien verantwortungsbewusst einsetzen können.

Der "Trendtalk" ist ein innovatives Beteiligungsformat, das von Simon Schnetzer entwickelt wurde, um gesellschaftliche Trends und Zukunftsthemen aus der Sicht junger Menschen zu beleuchten und relevante Empfehlungen für Bildung, Wirtschaft und Politik abzuleiten. Die Durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Team “Next Generation Mindset” und Trendscouts der Generation Z und Alpha. Ein Trendtalk basiert immer auf 3-5 konkreten Zukunftsthesen, die auf den Ergebnissen der Trendstudie «Jugend in Deutschland» basieren und teilweise durch Trendbefragungen vorab ergänzt werden. Das Feedback der teilnehmenden Jugendlichen Louisa, Tatjana, Angelo, Peter, Samuel, (sogenannten “Trendscouts”) ist begeistert, weil es eine Gelegenheit bietet, sich außerhalb der eigenen Bubble zu wichtigen Themen austauschen.
Wenn Du mehr über die Einschätzungen junger Menschen zur Künstlichen Intelligenz und ihre Visionen für die Zukunft erfahren möchtest, schau dir das oben verlinkte Video an!
