Ein Blick in die Zukunft der Jugend, die der sogenannten Generation Z (Gen Z) angehört, bleibt definitiv spannend im Jahr 2024. Der demografische Wandel, Social Media sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Psyche und Arbeitswelt sorgen dafür, dass auch 2024 die Generation Z enorme Aufmerksamkeit erfahren wird. Als Jugendforscher und Experte für Generationenmiteinander wagt Simon Schnetzer einen Ausblick auf die aktuelle Situation und zukünftige Trends der GenZ.
[.rt-prehead]INHALTSVERZEICHNIS[.rt-prehead]
[.black-link]Dauerthemen der Generation Z: Erwachsenwerden[.black-link]
[.black-link]Top-Themen der Generation Z für 2024[.black-link]
[.black-link]Die 10 häufigsten Wünsche der Generation Z für ihre berufliche Zukunft 2024[.black-link]
[.black-link]Fazit zur Generation Z im Jahr 2024 aus Sicht der Jugendforschung[.black-link]
Die aktuell wichtigsten Themen der Generation Z sind eine Konstante der Lebensphase Jugend: Erwachsenwerden und sich orientieren im Leben. Obwohl der Krisenmodus die Jugend stark prägt, sind die wichtigsten Themen der Jugend im Jahr 2024 typische Anliegen für die aktuelle Lebensphase “Jugend” der Generation Z in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
Natürlich unterliegen diese Themen dem Einfluss von aktuellen Trends und Ereignissen wie Inflation, Krieg oder das Ergebnis politischer Wahlen.
Fünf Themen, die das Leben der Generation Z in 2024 prägen werden.
Appell an dieser Stelle: Lasst uns dem Miteinander in unserer Gesellschaft mehr Raum und der politischen Zuversicht eine demokratische Heimat geben.
Die Wünsche basieren auf den Aussagen, die 14- bis 28-Jährige in der Trendstudie “Jugend in Deutschland 2023” auf die Frage gegeben haben: Was wünschst du dir für deine berufliche Zukunft?
Das Jahr 2024 wird für Jugendliche und junge Erwachsene nicht leicht sein, weil es immer schwerer fällt, bei all den Krisen sich den jugendlichen Optimismus zu wahren. Doch darauf wird es nicht nur persönlich ankommen, sondern auch gesellschaftlich. Wenn wir wollen, dass junge Menschen Verantwortung für Zukunft übernehmen und sich dafür anstrengen sollen, dann benötigen sie das Gefühl, dass es sich lohnt, sich für die Zukunft anzustrengen und zu investieren.
Die große Weichenstellung, vor der viele Jugendliche aktuell stehen, ist: Optimismus oder Pessimismus? Von dieser Entscheidung hängt ab, wie es der Demokratie, der Wirtschaft und der Gesellschaft in Zukunft geht. Deutschland, Österreich und die Schweiz tun also gut daran, sich auf ihre Stärken zu besinnen und nicht zu früh den Abgesang auf Wohlstand oder die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu singen.
Die Jugend ist bereit zu leisten, wenn wir sie motivieren, ein respektvolles Miteinander pflegen und den Freiraum zur Mitgestaltung geben.