Am 12. August ist wieder Internationaler Tag der Jugend, der in vielen Ländern mit Festen gefeiert wird. Im Jahr 1999 hat die UN-Vollversammlung den 12. August als Tag der Jugend definiert, als ein Anlass, um hinzuhören, was junge Menschen bewegt und ihre Themen auf die politische Agenda zu setzen. Das offizielle Thema für den internationalen Tag der Jugend 2025 lautet: “Youth Advancing Multilateral Cooperation Through Technology and Partnerships”. Das Thema soll die entscheidende Rolle junger Menschen bei der Neudefinition von multilateraler Diplomatie durch den Einsatz digitaler Tools und die Förderung sektorübergreifender Zusammenarbeit in den Fokus rücken.
[.rt-prehead]INHALTSVERZEICHNIS[.rt-prehead]
[.black-link]1. Hilft das Thema 2025 beim Hinhören, was junge Menschen bewegt?[.black-link]
[.black-link]2. Die Jugend von heute: voller Sorgen – und voller Potenzial[.black-link]
[.black-link]3. Was sollte der Tag der Jugend leisten?[.black-link]
[.black-link]4. Zukunft gestalten heißt: die Jugend beteiligen und stärken[.black-link]
Wer im Jahr 2025 genauer hinhört, sieht eine junge Generation, die vieles gleichzeitig bewältigen muss: Zuversicht in unsicheren Zeiten und den Umgang mit radikalem technologischen Wandel, der so vieles verändert. Die Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ zeigt deutlich, wie schwer die Situation der Jugendlichen ist und wie pragmatisch sie damit umgehen. Dass viele trotz Krisenmodus voller Zuversicht sind. Doch es gibt viel zu tun, um diese Zuversicht und Hoffnung zu nähren.
Was ist der Tag der Jugend 2025 im besten Fall?
Eine Chance, die Zukunftsfragen der jungen Generation auf die Agenda zu setzen.
Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland treiben viele Sorgen um. Im Vergleich zu älteren Generationen zeigen sie allerdings die meiste Zuversicht mit Blick auf ihre persönliche Zukunft. Doch sie fühlen sich von der Politik im Stich gelassen, obwohl sie sich in der Pandemie oder bei der Rentenfrage durchwegs solidarisch zeigen. Die aktuell größten Sorgen der Jugend in Deutschland sind:
Die Jugend fordert keine Antworten, sondern Mitsprache und Verbesserungen, wenn es um ihre Probleme geht. Wirkungsvolle Beteiligung heißt, Lösungen gemeinsam mit der Jugend entwickeln. Jugendbeteiligung hilft, weil sie die Kompetenz der Krisenbewältigung fördert und dem verbreiteten Gefühl von Ohnmacht und politischer Willkür entgegenwirkt.
Das vollständigen Sorgenranking und Generationenvergleich findet ihr in unserer Studie
» Trendstudie “Jugend in Deutschland 2025 mit Generationenvergleich”
In vielen Schulen wird immer noch mehr über Gedichtanalysen gesprochen als über Lebensrealitäten. Die Ergebnisse der Trendstudie zeigen, wie sehr die Sorgen der Jugend mit einem Mangel an Kompetenzen im Umgang mit den dringlichsten Problemen im Alltag zusammenhängen. Das Fazit ist daher: Bildung muss relevanter und alltagsnäher werden.
Als die wichtigsten Zukunftskompetenzen sehen Jugendliche und junge Erwachsene:
den Umgang mit Smartphones und Social Media
An diesem Tag sollten Medien, Politiker und andere Engagierte die von Jugendlichen geforderten Zukunftskompetenzen auf die Agenda der Bildungspolitik setzen - in Schulen, Hochschulen und der Ausbildung. Diese Future-Skills gehören in jede Lernbiografie, unabhängig vom Elternhaus.
Kennst du dich mit Jugendsprache aus und verstehst die Jugendwörter “Aura”, “Cringe” und “Yolo”? Wann hast du dir zuletzt einfach so, neugierig und ohne zu werten, von Jugendlichen erklären lassen, was sie an ihrem Smartphone tun und warum sie so gerne bei TikTok scrollen, über Snapchat kommunizieren oder Minecraft spielen? Aktuell verschiebt sich für Jugendliche der Stellenwert von Wissen hin zu wie man clever mit KI arbeitet, um bestimmte Ergebnisse zu bekommen. Jugendkultur 2025 ist schnell, hybrid und vielschichtig.
Wer die Jugend erreichen will, muss ihre Kultur lesen lernen um sie besser zu verstehen.
Der Internationale Tag der Jugend ist kein symbolischer Feiertag. Er ist ein Weckruf für Politik, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft, die junge Generation ernst zu nehmen und nicht allein zu lassen. Lasst uns aufhören, die Vorurteile über die Jugend gebetsmühlenartig zu wiederholen und stattdessen das Potenzial des Miteinanders zu entfalten. Unser Motto für den Tag der Jugend ist: Generation Gemeinsam - im Miteinander steckt die wahre Superkraft.
PS: Wenn ihr noch mehr über die Jugend von heute wissen wollt, schaut am 12.08. Volle Kanne im ZDF, dort spricht Simon zum Tag der Jugend 2025.