Mit einem Innovationssprint bietest du als Veranstalter deinen Teilnehmern mehr als die Impulse einer Keynote. Du bietest ein spannendes neues Format mit Spaß und extrem viel Mehrwert für die Teilnehmer. Simon Schnetzer führt dich in kürzester Zeit zu überraschend kreativen und wertvollen Lösungen.
Wann ist eine Veranstaltung erfolgreich? Wenn du Begeisterung weckst, Menschen vernetzst und ihnen Impulse für neue Wege mit auf den Weg gibst. Als Keynote-Speaker habe ich am Ende eines Generation Z Vortrags häufig begeisterte Gesichter gesehen. Doch neben der Begeisterung gab es noch etwas: die Unsicherheit, ob sich diese Ideen im beruflichen Alltag umsetzen lassen. Aus diesem Grund habe ich den Innovationssprint als ergänzendes Innovationsformat für meine Keynote-Vorträge entwickelt.
Definition: “Der Innovationssprint ist ein von Simon Schnetzer entwickeltes Großraum-Innovationsformat, um in kurzer Zeit die Impulse eines Vortrags aufzugreifen, Veranstaltungsteilnehmer zu vernetzen und aus Impulsen, Erfahrungen und der Kreativität von Teilnehmern einen wertvollen Konzept-Pool zu schaffen.”
Für einen Vortrag mit Innovationssprint kalkuliere ich bei Gruppengrößen von 20 bis 60 Teilnehmern ca. 90-120 Minuten und bei Gruppengrößen von 60 bis 200 Teilnehmer 100-150 Minuten. Als Thema des Innovationssprints benötigst du eine zentrale Herausforderung (z.B. “Wie können wir junge Mitarbeiter für Leistung motivieren?”), zu denen deine Teilnehmer Lösungen entwickeln. Am Ende dieses kompakten und intensiven Innovationsprozesses erhältst du pro Team ein Lösungskonzept. Besonders vielversprechende Konzepte kannst du mit den entsprechenden Teams im Anschluss ausarbeiten und weiterentwickeln.
Der Ablauf eines Innovationssprint gliedert sich in drei Phasen: Impuls, Ideation, Sharing. Den Detailablauf plane ich individuell, je nach den konkreten Anforderungen und Zielen der Veranstaltungen
Ich gebe einen 20 bis 45-minütigen Impulsvortrag zu meinem Vortragsthema “Die junge Generation beteiligen, begeistern, binden” und erkläre das Generationenmodell ABBAS, um Konzepte für die Generation Z oder Y zu entwickeln. Im Anschluss organisiere ich die Teilnehmer in kleinere Gruppen und führe ein Themenmapping durch, um die jeweiligen Herausforderungen, das vorhandene Wissen und die Erfahrungen der Teilnehmer einzubinden.
Mit verschiedenen Kreativtechniken wie z.B. Crazy 8 oder Kofferpacken entwickeln die Teilnehmer erst allein und dann in kleinen Teams eine konkrete Lösung für ihre Herausforderung. Die Methoden adaptiere ich für jede Veranstaltung je nach Gruppengröße, Ziel und Zeitkontingent.
Die Teilnehmer präsentieren ihre Konzepte in der gesamten Gruppe und erstellen eine Konzeptskizze für die Dokumentation. Optional können die Teilnehmer das beste Konzept küren und konkrete nächste Schritte planen.
Das Ergebnis sind begeisterte Veranstaltungsteilnehmer, die Spaß haben, Ihre eigene Kreativität und Bedürfnisse einbringen können und die Veranstaltung mit relevanten Lösungskonzepten verlassen.
Hast du Lust auf eine Keynote mit Innovationssprint bekommen? Rufe mich an oder schreibe mir. Ich berate dich gerne, wie du mit Innovationssprints den Spaß und Nutzen deines Events steigern kannst.
Simon Schnetzer – Jugendforschung & Arbeitgebercoaching