Jahr für Jahr versetzt auch dieses Jahr wieder das Jugendwort 2024 die Medienwelt in Aufruhr: Ist das trendigste Jugendwort des Jahres 2024 nun „Akh“, „Hölle nein“ oder „Talahon“? Doch was sagt das über die Veränderung der Jugendsprache an sich aus? Eine Bewertung der Entwicklung von Jugendsprache von mir als Jugendforscher.
Auf der Seite des Langenscheidt-Verlags können Jugendwort-Enthusiasten egal welchen Alters live den Auswahlprozess verfolgen und mit abstimmen über das Jugendwort 2024. In der aktuellen Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“ haben wir Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 29 Jahren gefragt, „Welches Wort oder welcher Ausdruck ist für dich typisch Jugendsprache?“. Vergleicht man die Top-10, so gibt es durchaus Parallelen, aber eben auch deutliche Unterschiede:
basierend auf dem von Langenscheidt durchgeführten Voting
basierend auf der [.white-link]Trendstudie "Jugend in Deutschland 2024"[.white-link]
Über die Top-10 für das Jugendwort 2024
Was ist neu? Mit Talahon und Akh unter den Top-10 beobachten wir die Veränderung, dass auch arabische Wörter sich zunehmend in der Jugendsprache durchsetzen und Teil der Jugendkultur in Deutschland sind. Der Trend der englischsprachigen Begriffe, die aufgrund von Social Media, Gaming oder Musik sehr verbreitet sind, ist nicht gebrochen, wird aber zunehmend auch durch deutschsprachige Begriffe oder Übersetzungen ersetzt (wie z.B. „Hölle nein“).
Über die Top-10 der aktuellen Jugendsprache 2024
Wenn wir an das Jugendwort des Jahres denken, fallen so gewöhnliche Begriffe wie cool und Alter in der Regel raus, weil sie zu normal sind. Das hat ja die Generation X schon in ihrer Jugend gesagt. Die Auswertung zur Jugendsprache zeigt aber eben, dass genau solche Begriffe immer noch wichtiger Bestandteil der Jugendsprache sind, auch wenn sie durch das Trendraster fallen.
Jugendsprache und Jugendwort-Trends 2024 im Vergleich
Die Auflistung zeigt sehr deutlich, dass sich viele der ehemaligen Jugendwort-Trends mittlerweile fest in der Jugendsprache etabliert haben. Einige der Begriffe waren zwar nicht DAS Jugendwort der vergangenen Jahre, aber (wer sich erinnert) durchaus in der engsten Auswahl. Sehr interessant ist, dass bei den aktuellen Trends verstärkt deutsche und arabische Begriffe auftauchen, die sich unter den Top-10 der Jugendsprache noch kaum finden. Diese Veränderung gilt des in Zukunft genau zu beobachten.
Wichtig zu wissen: Das Jugendwort des Jahres ist nicht automatisch auch das populärste Wort der Jugendsprache! In der von Jugendlichen gesprochenen Sprache halten sich Begriffe zum Teil auch über Jahrzente. Allerdings zeigt diese Auswertung sehr deutlich, dass viele Trendbegriffe im Laufe der Zeit sich in der Jugendsprache etablieren. Daher freue ich mich sehr, dass der Langenscheidt Verlag sich so kontinuierlich und auf beteiligende Art und Weise mit den Trends der Jugendsprache beschäftigt und so interessante Entwicklungen wie der zunehmend deutsche und arabische Einfluss auf Jugendsprache sichtbar macht.