Auf der Kölner Messe Zukunft Personal 2017 war ich als Trendforscher im Einsatz und habe meine Top-5 Recruiting Trends 2018 gefunden. Was musst du künftig beachten beim Recruiting der nächsten Generation? Hier stelle ich meine Favoriten der Recruiting-Trends vor und warum ich glaube, dass sich diese Trends durchsetzen.
Die zentrale Frage: Wie finden Arbeitgeber in Zukunft gute Bewerber und motivierte Mitarbeiter? Der Wettbewerb um junge, gute Leute wird härter und digitaler. Die Bedürfnisse der Jungen sind übrigens ganz ähnlich denen von früher, doch die härtesten Währungen im Recruiting Business werden künftig auf den Displays von Smartphones gehandelt: Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Warte nicht darauf, dass per Stellenanzeige eine Bewerbung hereinflattert, sonder gehe zu Events wie z.B. Hackathons oder Barcamps, auf denen deine Zielgruppe mit Leidenschaft Probleme löst und Team-Geist demonstriert. Spreche dort aktiv und mit Charme diejenigen an, die du gerne in deinem Team hättest.
Sorry, aber die Besten suchen nicht.
Schaffe einen Rahmen, in dem Unternehmen und Kandidaten sich spielerisch und locker kennenlernen können. Veranstaltungen wie Scrum-Cooking oder Escape Games können eine Mischung aus fachlicher Challenge, lockerem Networking und Karrieregespräch sein. Das Besondere daran: Das Kennenlernen findet auf Augenhöhe statt, wodurch die Kandidaten Einblicke in ihre Persönlichkeit und ihr Fachwissen geben.
Recruiting ist mit Entertainment und Spaß noch schöner
Biete Kandidaten die Möglichkeit mehr von ihrer Persönlichkeit zu transportieren durch eine kombinierte Video-Bewerbung. Es gibt Apps, die genau das unkompliziert und professionell ermöglichen. Das hat auch den Vorteil, dass dies direkt mit dem Smartphone funktioniert.
Die Videobewerbung wird für die Generation-Smartphone der neue Standard
Auch von Unternehmen wird mehr Persönlichkeit erwartet, als das in klassischen Stellenanzeigen transportiert wird. Anstatt ein allgemeines Imagevideo zu präsentieren, können z.B. Mitarbeiter die ausgeschriebene Stelle beschreiben und einen neuen Kollegen per Video suchen.
Unternehmen mit Persönlichkeit sind nicht so einfach austauschbar.
Mit Big Data und guten Refinement-Strategien, lassen sich die Datenpools von LinkedIn und Xing z.B. für Data Driven Recruiting verwenden. Einerseits lassen sich potenzielle Kandidaten schneller identifizieren, andererseits können Insights wie die Dichte bestimmter Skills in verschiedenen Regionen ein Recruiting-Vorteil durch entsprechende Standortentscheidungen sein.
Die Zweit-Cleversten sammeln Daten. Die Cleversten machen Daten nutzbar.
Die Impressionen von einer regionalen HR-Veranstaltung in Kempten, dem Fachkräftekongress Allgäu 2017 zeigt deutlich, dass die Recruiting-Herausforderungen Unternehmen jeder Größe und in sämtlichen Regionen in Zugzwang bringen. Allerdings wird auch deutlich, dass wenn sich ein paar zusammentun, aufwändige Innovationen wie z.B. die Arbeit mit Open Innovation Plattformen, kein Privileg der Großen ist. Die Allgäu GmbH hat sich mit dem Münchner Innovationsportal Hyve AG zusammengetan und hat für die Region die Plattform Open Innovation Allgäu ins Leben gerufen.
Einen der diesjährigen Preisträger habe ich in den Recruiting Trends 2018 aufgegriffen. Es gibt jedoch auch noch weitere spannende Innovationen im HR. Auf der Seite des HR Innovation Awards kannst du in kurzen Videos einen Überblick der diesjährigen Preisträger erhalten.
Link zu den VIDEOS & zu der kompletten Liste der Preisträger des HR Innovation Award 2017
Eine typische Anfrage an mich als Experte für die junge Generation ist: “Wir haben ein Problem junge Leute zu bekommen. Was können wir tun, Herr Schnetzer?” Aus den verschiedenen Branchen und Regionen, mit denen ich arbeite, ergibt sich ein gutes Bild dessen, was Arbeitgeber bereits tun und mit welchen Wegen sie an Grenzen stoßen. In Köln auf der Messe Zukunft Personal* werden diese Grenzen aufgebrochen, wenn Startups und Etablierte das nächste große Ding präsentieren. Dort war ich für den Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) als Trendforscher zum Thema “Recruiting Tomorrow” im Einsatz. In den Recruiting Trends 2018 stelle ich meine Top-Trends vor und bewerte sie aus der Perspektive des Jugendforschers für das Recruiting der Generation Y und Z
* Zukunft Personal ist die europäische Messe für die HR-Welt. Das Thema 2017 war work:olution – moving minds. Von Evolution bis Revolution: Denke die Arbeitswelt neu!