Verstehst du die Ausdrücke „i bims“ und „askla“? Wenn nein, dann schmökere dich durch 100% Jugendsprache 2018. In diesem Beitrag präsentiere ich meine 5 Favoriten der Jugendsprache und warum das als Jugendforscher so spannend ist.
Jede und Jeder kann Vorschläge machen für das Jugendwort des Jahres. Im Anschluss gibt es ein öffentliches Voting und schließlich entscheidet eine Experten-Jury, die aus YouTubern, Bloggern und Sprachwissenschaftlern besteht. In 2017 hat sich die Jury klar für „I bims“ ausgesprochen.
„‚I bims‘ ist für mich der klare Sieger, weil diese Fügung sehr frequent in der gesprochenen und mehr noch in der geschriebenen Sprache vorkommt“
(Juror Markus Kunzmann, Doktorand der germanistischen Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.)
Finde heraus, was ein monitorgebleichtes Gesicht ist, was FOMO meint und was die Jugendwörter der Vorjahre waren. 100% Jugendsprache ist eine Veröffentlichung, die in Zusammenhang mit der jährlich vom Langenscheidt Verlag durchgeführten Wahl zum Jugendwort des Jahres herausgegeben wird.
Für mich als Jugendforscher ist die Jugendsprache ein wichtiger Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen, weil darin kulturelle Veränderungen und die Sichtweise auf Gesellschaft sichtbar werden. In Begriffen wie „merkeln“ oder den „Tofuterroristen“ verbergen sich politische und gesellschaftliche Haltungen und Entwicklungen. Ob das Trends sind oder werden – das ist dann meine Arbeit als Jugendforscher mit der nächsten Studie Junge Deutsche 🙂
Zwei Exemplare des Buchs 100% Jugendsprache 2018 verschenke ich als Weihnachtspost an den originellsten Kommentar hier im Blog oder auf Instagram: Warum interessierst du dich für Jugendsprache 2018?
Ho ho ho. Als mein Kunde musst du dich übrigens nicht bemühen, du bekommst die Überraschung bereits mit der Post zugeschickt 🙂 Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit in 2017.
>> Seite: Jugendsprache: Trends & Jugendwort 2020
>> Beitrag: Jugensprache 2019